
Erlebe den einzigartigen Indien Monsooned Malabar Kaffee, 100 % Arabica, direkt aus der Küstenregion Malabar. Durch den traditionellen Monsooning-Prozess, bei dem die Bohnen feuchtem Monsunklima ausgesetzt werden, erhält dieser Röstkaffee sein unverwechselbares Aromenprofil: erdig, nussig und malzig, mit dezenten Noten von Torf.
Dank seines niedrigen Säuregehalts ist der Kaffee besonders magenfreundlich und eignet sich hervorragend für den täglichen Genuss. Der vollmundige, samtige Körper begeistert Liebhaber kräftiger Kaffees, die eine milde Bekömmlichkeit schätzen.
Ideal für Siebträgermaschine, Filterkaffee oder French Press – dieser Monsooned Arabica Kaffee aus Indien überzeugt durch Qualität, Tradition und Charakter.
Die Aufbereitungsmethode des Monsoonings für Kaffee aus der Malabar Region
Die Malabar Region im südwestlichen Teil Indiens ist bekannt für ihre einzigartige Kaffeeaufbereitungsmethode: das Monsooning. Diese Technik, die eng mit dem Klima der Region verbunden ist, verleiht dem Kaffee einen unverwechselbaren Geschmack und Charakter. In diesem Artikel beleuchten wir die Hintergründe, den Prozess und die Besonderheiten des Monsooning von Malabar-Kaffee.
Geschichte und Ursprung des Monsoonings
Die Methode des Monsooning entstand im 18. Jahrhundert während der Zeit des Seehandels zwischen Indien und Europa. Früher wurde der Kaffee in Segelschiffen transportiert, was mehrere Monate dauerte. Während dieser langen Reise war der Kaffee den Monsunwinden und der feuchten Seeluft ausgesetzt, was seinen Geschmack erheblich veränderte. Die Europäer entwickelten eine Vorliebe für diesen besonderen Geschmack, und als sich die Transportzeiten mit dem Aufkommen der Dampfschiffe verkürzten, suchten die Produzenten nach Wegen, diesen einzigartigen Geschmack zu reproduzieren. So entstand das kontrollierte Monsooning-Verfahren.
Der Prozess des Monsooning
Der Monsooning-Prozess beginnt nach der Ernte der Kaffeebohnen. Zunächst werden die Bohnen sonnengetrocknet und anschließend in Jutesäcke verpackt. Diese Säcke werden dann in gut belüfteten Lagerhäusern entlang der Küstenlinie der Malabar-Region aufgestapelt. Während der Monsunzeit, die von Juni bis September dauert, öffnen die Produzenten die Säcke regelmäßig, um die Bohnen der feuchten, salzhaltigen Luft auszusetzen.
Dieser Vorgang wiederholt sich über einen Zeitraum von 12 bis 16 Wochen. In dieser Zeit nehmen die Bohnen Feuchtigkeit auf, quellen auf und verändern ihre Farbe von grün zu blassgolden. Der Feuchtigkeitsgehalt der Bohnen steigt dabei auf bis zu 16%, was den Geschmack und das Aroma des Kaffees drastisch verändert. Nach dem Monsooning-Prozess werden die Bohnen erneut getrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt auf ein stabiles Niveau zu bringen, und anschließend sorgfältig sortiert und verpackt.
Geschmack und Besonderheiten des Monsooned Malabar Kaffees
Der Monsooned Malabar Kaffee zeichnet sich durch seinen weichen, milden Geschmack aus, der wenig Säure und eine dicke, sirupartige Konsistenz aufweist. Häufig werden Aromen von Schokolade, Gewürzen, Torf und Nüssen beschrieben, was den Kaffee besonders bei Espresso-Liebhabern beliebt macht. Diese Geschmacksprofile machen den Monsooned Malabar Kaffee zu einer ausgezeichneten Wahl für Mischungen, die einen tiefen und reichhaltigen Geschmack erfordern.
Vorteile und Herausforderungen des Monsooning
Ein großer Vorteil des Monsooning-Verfahrens ist die Möglichkeit, den Kaffee auf natürliche Weise ohne den Einsatz chemischer Zusätze zu veredeln. Dies macht den Monsooned Malabar Kaffee zu einem ökologisch nachhaltigen Produkt. Allerdings ist der Prozess auch arbeitsintensiv und wetterabhängig, was zu Schwankungen in der Qualität und Verfügbarkeit führen kann.
Fazit
Die Aufbereitungsmethode des Monsooning ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie regionale Klimabedingungen und historische Handelswege die Kaffeeproduktion beeinflussen können. Der Monsooned Malabar Kaffee bleibt aufgrund seines einzigartigen Geschmacks und Aromas eine Spezialität, die von Kaffeekennern auf der ganzen Welt geschätzt wird. Probieren Sie gerne unseren Indien Monsooned - als klassische Kaffeeröstung für den Vollautomaten oder als Espresso
| Zertifizierungen | fair gehandelt |
|---|---|
| Geschmack | nussig, würzig |
| Aufbereitung | monsooned |
| Röstung | mittlere Röstung |
| Eigenschaften | Direktimport, Single Origin / Einzelsorte |
| Nuancen | Haselnuss, Torf, Malz |
| Intensität |
Kräftig
|
| Eignung | Vollautomat, Siebträger, Espressokocher, Filter, French Press |
Wir empfehlen unseren Indien Monsooned mit etwa 8 – 9 g pro Tasse zu dosieren. So entfaltet er seine volle, nussig würzige Charakteristik. Beindrucken wird Sie dabei die satte Crema. Wenn Sie die Möglichkeit haben, eine Preinfusion an Ihrem Gerät einstellen zu können, empfehlen wir etwa 3 – 5 Sekunden. Die Brühtemperatur sollte die 96 ° C nicht überschreiten. Wenn Sie unseren Indien Monsooned in der Stempelkanne oder in der Chemex brühen, können Sie einfach ihr Wasser kochen und es anschließend 1,5 – 2 Minuten bei geöffnetem Deckel abkühlen lassen. Bitte nicht mit kochendem Wasser aufbrühen. Dann kann der Indien dazu neigen bitter zu werden.
| Brühtemperatur | 91-96°C |
|---|---|
| Dosierungsempfehlung | 8-9 gr. / 140 ml |
| Farmer | Aspinwall |
|---|---|
| Herkunftsland | Indien |
| Region | Malabar |
| Pflanze | S795, S9, Catimor |
| Verarbeitung | monsooned |
| Erntezeit | Mai - Juni |
| Mikrobielle Eigenschaften | nicht vorhanden |
|---|---|
| Hinweise zur Lagerung | Kühl (nicht im Kühlschrank lagern, so lang nicht in Vakuum o.ä. verpackt), Trocken, vor Luft und vor Licht geschützt |
| Haltbarkeit | ca. 12 Monate |
| Nährwerte | Röstkaffee ist nicht kennzeichnungspflichtig (EU-VO 1169/2011 Anhang V) |
| Allergene | Keine Allergene vorhanden (EU-VO 1169/2011 Anhang II) |
| Gentechnik | nicht vorhanden |
| Ochratoxin A | < 5 μg/kg (EG-VO 1881/2006 - Anhang - Abschnitt 2.2.4. |
| Stickstoff | nicht vorhanden |
| Sensible Verbraucher | Kinder und schwangere Frauen |
Galerie