Mobilität wird immer wichtiger und auch hier gibt es akute Probleme. Der öffentliche Personalverkehr wird immer teurer für die Kommunen und die Bürger. Zum Teil sind Taxiunternehmen eingesetzt weil es für die Gemeinde wirtschaftlicher ist. Diese beiden Probleme bewegen sich aufeinander zu – der Wegfall der kommunalen Infra- und Einkaufsstruktur und der Verfall des Personalnahverkehrs. Hier hat die Covid 19 Pandemie vielleicht sogar sein gutes. Immer mehr wird nach lokalen Möglichkeiten gesucht einfach und unkompliziert die Nahversorgung zu gewährleisten. Hier kommen die Verkaufsautomaten ins Spiel. Diese haben im Jahr 2020 eine starke Entwicklung durchlebt und sind nun dank neuer Fächer und Spiralen, durch mehr Digitalisierung und moderne Bezahlmöglichkeiten in der Lage, die entstandene Lücke zu füllen.
Die Waren Verkaufsautomaten sind dabei 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche im Einsatz. Nur für die Befüllung (täglich oder mehrfach am Tag) ist Manpower erforderlich.
Immer mehr unserer Kunden – ob Fleischerei, Bäckerei, Hofladen oder Kaffeehaus entscheidet sich deshalb dazu einen weiteren Mitarbeiter in Form eines Waren Verkaufsautomaten einzustellen. Dafür ist kein großer Aufwand nötig – lediglich ein 230 V Strom Anschluss und Platz werden benötigt.
Wenn sich der Einzelhandel aus dem ländlichen Raum zurück zieht, sind neue Wege gefragt um die Versorgung der Menschen auf den Dörfern sicher zu stellen.
Das LEADER Programm der Europäischen Union
Seit 2014 besteht von der Europäische Union, dass sogenannte LEADER Programm zur Unterstützung der wirtschaftlichen Vitalität ländlicher Gemeinden. Dieses fördert Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. Zu diesen Maßnahmen gehören auch die Schaffung einer Nahversorgung. Rund 100 Milliarden Euro stellt die Europäische Union dafür bereit. Bis zu 100% eines Projektes können dabei gefördert werden! Die Tankstelle in Oberweis (Kreis Bitburg-Prüm) konnte sich beispielsweise über einen Zuschuss in Höhe von 8.957,00 € freuen. (Quelle: Kreisnachrichten, Linus Wittich Onlineausgabe vom 22.12.2020). Wir verlinken den Artikel hier einmal für Sie.
Hier macht das LEADER Programm der EU einen echten Unterschied. Die Umsetzung und Anschaffung gestaltet sich so deutlich einfacher und der Unternehmer kann sein Risiko auf ein Minimum beschränken. Die Projekte können gemeinsam mit uns erarbeitet und in der entsprechenden Stelle der LEADER Region eingereicht werden.