dDa sich die Farmen der Kooperative auf die Grundprinzipien der Demeter-Philosophie beruht, erreichen sie höchste Nachhaltigkeits-Standards. Dazu gehört die Integration des Kaffeeanbaus in ein biodiverses Ökosystem, welches sich auf folgende Prinzipien stützt:
Ökologischer Anbau
Der Verzicht auf Dünger & Pestizide stellt in der biodynamischen Anbauweise ein hohes Gut dar und soll die Gesundheit der Pflanze, der Tiere und der Menschen schützen. Zudem wird durch den Verzicht auf Zusätze das Grundwasser geschützt
Biodiversität
Ein biodiverses System besteht aus vielen verschiedenen Organismen auf verschiedenen Ebenen einer landwirtschaftlichen Kulturfläche. Es schont das gesamte Ökosystem und stellt eine Lebensgrundlage für viele verschiedene Lebewesen, von Pflanzen, über Pilze bis zu Tieren, dar. Diese Ökosysteme sind eine natürliche Schutzbarriere gegen die Wetterextreme und sonstige Auswirkungen des Klimawandels
Wassermanagement
Wasser ist die wichtigste Ressource der Welt & Kaffee ist in Monokultur eine extrem wasserzehrende Pflanze. Durch den komplexen Aufbau der Rhizosphäre (erste Bodenschicht) kann das Wurzelgerüst das Wasser besser halten und schützt die Plantage darüber hinaus gegen Erosionen. Dies sorgt dafür, dass biodiverse Systeme keine bis kaum externe Bewässerung benötigen.
Biodynamik
Die Biodynamik beschreibt das Grundkonzept der Demeter-Richtlinien. Jeder Demeter Hof soll einen in sich geschlossenen Kreislauf, also ein intaktes Ökosystem, darstellen. Dazu zählt auch die Herstellung des eigenen Düngers auf Basis der durch Tiere entstandenen Abfälle und deren Weiterverarbeitung auf Basis des Mondzyklus.